Wie jedes Jahr im Herbst werden die Zäune in der Gspandl Alm abgelegt. FL Hönegger war mit ihrer Praxisgruppe fleißig am Werk. Belohnt wurden sie mit einem einzigartigen Ausblick.
Viele fleißige Hände sind am Werk bis wir die Eachtling am Teller genießen können. Die Sorten “LAURA” und “DITTA” werden wie jedes Jahr, abgefüllt und verkauft. Falls Sie noch einige Kilo der Lungauer Spezialität haben wollen, so müssen Sie sich rasch bei unserem Verwalter Hans Gappmayer melden! Denn wie immer gilt: Was gut ist, ist…
Siedeln Die letzten Schulwochen des Schuljahres 2019/20 standen unter dem Motto “Alles muss raus” – aus den alten Metall- und Holzwerkstätten der LFS-Tamsweg. Die Schülerinnen und Schüler durften seit Ende April den Praxisunterricht unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in Kleingruppen wieder vor Ort an der Schule besuchen und ihre Werkstücke fertigstellen (1.& 2. Jahrgang). Danach hieß…
Problempflanzen regulieren – Futterflächen erhalten – Artenvielfalt schaffen Unter diesem Motto findet der Seminartag für Almbauern, welche ihre Futterflächen auf der Alm genauer unter die Lupe nehmen wollen, statt. Corona-bedingt wurde die Veranstaltung für das Projekt, welches vom ÖKL initiiert wurde, verschoben, und findet nun am 17.Juli 2020 von 09:00-17:00 Uhr im Seminarraum der LFS…
Dieses Jahr findet die Ferienbetreuung Lungau bei uns am Schulstandort statt. Noch nichts geplant in den Ferien? Dann schau dir den Flyer an und melde dich an! 🙂 Ferienbetreuung_2020_Flyer
Auch wenn vieles still zu stehen scheint, auf den landwirtschaftlichen Betrieben geht es weiter. Die Tiere müssen versorgt werden und die Außenarbeit darf auch nicht zurück bleiben, denn die Lebensmittelproduktion stellt einen wesentlichen Teil der Grundversorgung dar. Die LFS Tamsweg folgt dem Aufruf der Molkereien weniger Milch zu liefern, um in Zeiten der Corona-Krise den…
Die landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg trägt das Umweltzeichen für Schulen bereits seit Dezember 2016. Dieses weist die Wichtigkeit und Wertschätzung des Umweltmanagements für eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung aus. Im Lungau war die LFS Tamsweg die erste Schule in der Region die dieses Zeichen trägt. Seit vier Jahren werden nun die Maßnahmen für ein umweltgerechtes Zusammenleben…
Die Vorbereitungen für den LFS-Ball laufen trotz der Grippewelle auf Hochtouren, denn am Freitag, den 07.02., ist es wieder soweit! Die Absolventinnen und Absolventen der LFS Tamsweg laden zum Abschlussball beim Gamsbwirt ein! #Einlass: 19:00 Uhr #Eröffnung: 20:30 Uhr #Gambswirt Für Unterhaltung im Ballsaal sorgt die Musikgruppe “Pongau Power“, im Partyzelt machen DJ Lenzinger und…
Klauenpflegekurs Die erste Woche nach den wohlverdienten Weihnachtsferien stand ganz unter dem Motto der Klauenpflege. Dazu lud die LFS den Klauenpflege – Trainer Robert Pesenhofer in den Lungau ein. Am Mittwoch, dem 08.01.2020, wurde ein Kurstag für die Bauern aus dem Lungau angeboten, wobei am Vormittag ein Theorieteil und am Nachmittag der Praxisteil am Programm…
Besonders stolz zeigt sich die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg, dass das zurzeit fruchtbarste Braune Bergschaf von ganz Österreich in ihrem Besitz ist. Das Mutterschaf mit der Ohrmarkennummer AT 701 178 240, geboren am 31.01.15 selbst als Drilling blickt bereits auf sieben Ablammungen (Geburten) zurück. Hierbei erblickten 15 Lämmer das Licht der Welt, wobei 13 vom Schaf…
Am 19.10.2019 fand bei uns an der LFS Tamsweg das 1. Lungauer Pferdesymposium statt. Gemeinsam mit dem Salzburger Pferdezuchtverband, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der BBK Lungau und dem UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau wurde diese Veranstaltung organisiert und durchgeführt. Das Highlight des Tages, waren nach den interessanten Vorträgen, die Vorführungen der Noriker-Deckhengste Schwarzwald Vulkan XIX und Hochtraun…
Unter dem Titel „Unser Wald im Klimawandel – Betroffener und Teil der Lösung“ fand am 25. und 26. Oktober 2019 in Tamsweg das 4. Lungauer Holzsymposium statt. Der Lungau ist geprägt von einer starken Forst- und Holzwirtschaft in einer intakten Landschaft des Biosphärenparks. Wie sich der Wald in nächster Zukunft verändern wird und warum Holzbau…
Am 15. Oktober fand an der LFS Tamsweg der bald schon alljährliche Schafscherkurs statt. Die schuleigenen Schafe der Rasse Braunes Bergschaf, sowie einige Schafe des Nachbarbauerns wurden so bei schönstem Wetter und unter fachkundiger Anleitung von Herrn Markus Kücher von ihrem Wollkleid befreit. Den 18 Schülerinnen und Schülern der LFS Tamsweg wurde zuerst die richtige…
Bei uns im Stall werden Versuche mit Effektiven Mikroorganismen im Hinblick auf die Verbesserung des Stallklimas und die Futteraufnahme durchgeführt. https://www.lfs-tamsweg.at/wp-content/uploads/2019/11/WhatsApp-Video-2019-09-06-at-08.50.07.mp4
Diese Woche fuhr eine Fußballmannschaft der LFS Tamsweg zum Bundesfußballtunier an der LLA Weitau nach Tirol. Die Schüler konnten in einigen spannenden Matches ihre sportlichen Leistungen unter Beweis stellen. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team der LLA Weitau für die großartige Organisation und freuen uns schon auf das nächste Fußballtunier.
Am Dienstag, 02. April, fand bei uns an der LFS Tamsweg der Landesredewettbewerb der Landwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs statt. Unter dem Sprichwort „Gedanken und Meinungen sind die Saat- Rede und Rhetorik die Ernte“ präsentierten insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler der 4 Landwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs eindrucksvoll ihre Reden und konnten die Fachjury überzeugen. Diese bestand aus LAbg.…
https://www.lfs-tamsweg.at/wp-content/uploads/2019/03/WhatsApp-Video-2019-03-12-at-20.26.52.mp4 Noriker Deckhengst Hochtraun Vulkan beim netten Zeitvertreib mit unseren Schülern. Die Decksaison hat bereits begonnen und da kann ein kleines Fitnesstraining zwischendurch nicht schaden. Josef Burgstaller betreut den Tigerhengst und den Rappen Rötelstein Nero in der Deckstation des Salzburger Pferdezuchtverband bei uns am Standlhof.
Diese Woche konnten die dritten Jahrgänge einen sehr lehrreichen Tag rund um das Grundfutter Heu an der LFS Tamsweg und bei einer Exkursion zu einem Betrieb mit Heubelüftung verbringen. Herr Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch, konnte wesentliche Kriterien seiner Marke präsentieren und überzeugte alle, dass nur richtiges Marketing und der direkte Kundenkontakt zum Erfolg…
In den Wintermonaten nutzen wir in der Pflanzenbaupraxis auch die Möglichkeit, Pflanzen “etwas anders” zu erleben und durch das Mikroskop zu blicken. Nur so können sich die Schülerinnen und Schüler einmal anschauen, wie die Atmungsorgane der Pflanze ausschauen oder erkunden, warum die Brennnessel schmerzen kann.
Am Samstag waren die Lungauer Jungzüchter bei uns zu Gast. Unter der fachkundigen Anleitung von den Jungzüchterprofis Sarah Macheiner und Verena Bernsteiner wurden die Kühe und Jungtiere geschoren und geführt. Die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten viele Tipps und Tricks für das richtige Vorbereiten und Vorführen auf der nächsten Schau. Wir danken dem Rinderzuchtverband…
Wie jedes Jahr im Herbst werden die Zäune in der Gspandl Alm abgelegt. FL Hönegger war mit ihrer Praxisgruppe fleißig am Werk. Belohnt wurden sie mit einem einzigartigen Ausblick.
Viele fleißige Hände sind am Werk bis wir die Eachtling am Teller genießen können. Die Sorten “LAURA” und “DITTA” werden wie jedes Jahr, abgefüllt und verkauft. Falls Sie noch einige Kilo der Lungauer Spezialität haben wollen, so müssen Sie sich rasch bei unserem Verwalter Hans Gappmayer melden! Denn wie immer gilt: Was gut ist, ist…
Siedeln Die letzten Schulwochen des Schuljahres 2019/20 standen unter dem Motto “Alles muss raus” – aus den alten Metall- und Holzwerkstätten der LFS-Tamsweg. Die Schülerinnen und Schüler durften seit Ende April den Praxisunterricht unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in Kleingruppen wieder vor Ort an der Schule besuchen und ihre Werkstücke fertigstellen (1.& 2. Jahrgang). Danach hieß…
Problempflanzen regulieren – Futterflächen erhalten – Artenvielfalt schaffen Unter diesem Motto findet der Seminartag für Almbauern, welche ihre Futterflächen auf der Alm genauer unter die Lupe nehmen wollen, statt. Corona-bedingt wurde die Veranstaltung für das Projekt, welches vom ÖKL initiiert wurde, verschoben, und findet nun am 17.Juli 2020 von 09:00-17:00 Uhr im Seminarraum der LFS…
Dieses Jahr findet die Ferienbetreuung Lungau bei uns am Schulstandort statt. Noch nichts geplant in den Ferien? Dann schau dir den Flyer an und melde dich an! 🙂 Ferienbetreuung_2020_Flyer
Auch wenn vieles still zu stehen scheint, auf den landwirtschaftlichen Betrieben geht es weiter. Die Tiere müssen versorgt werden und die Außenarbeit darf auch nicht zurück bleiben, denn die Lebensmittelproduktion stellt einen wesentlichen Teil der Grundversorgung dar. Die LFS Tamsweg folgt dem Aufruf der Molkereien weniger Milch zu liefern, um in Zeiten der Corona-Krise den…
Die landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg trägt das Umweltzeichen für Schulen bereits seit Dezember 2016. Dieses weist die Wichtigkeit und Wertschätzung des Umweltmanagements für eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung aus. Im Lungau war die LFS Tamsweg die erste Schule in der Region die dieses Zeichen trägt. Seit vier Jahren werden nun die Maßnahmen für ein umweltgerechtes Zusammenleben…
Die Vorbereitungen für den LFS-Ball laufen trotz der Grippewelle auf Hochtouren, denn am Freitag, den 07.02., ist es wieder soweit! Die Absolventinnen und Absolventen der LFS Tamsweg laden zum Abschlussball beim Gamsbwirt ein! #Einlass: 19:00 Uhr #Eröffnung: 20:30 Uhr #Gambswirt Für Unterhaltung im Ballsaal sorgt die Musikgruppe “Pongau Power“, im Partyzelt machen DJ Lenzinger und…
Klauenpflegekurs Die erste Woche nach den wohlverdienten Weihnachtsferien stand ganz unter dem Motto der Klauenpflege. Dazu lud die LFS den Klauenpflege – Trainer Robert Pesenhofer in den Lungau ein. Am Mittwoch, dem 08.01.2020, wurde ein Kurstag für die Bauern aus dem Lungau angeboten, wobei am Vormittag ein Theorieteil und am Nachmittag der Praxisteil am Programm…